Webinarreihe:
Das Netzwerk digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt bietet seit Oktober 2017 semesterweise Webinarreihen zu den Themen „Digitalisierung an den Hochschulen in Sachsen-Anhalt“ sowie „Lehrimpulse aus den Verbundhochschulen Sachsen-Anhalts“ an.
Über folgenden Link können Sie an den Webinaren als Gast teilnehmen: webconf.vc.dfn.de/webinarreihe2/.
Termine – Themen – Links
[/toggle]
[/toggle]
15.04.2019 14:00 – 15:00 |
„Prüfen, Messen, Wiegen. Leistungskontrollen und Notenermittlung in Schule und Hochschule – analog und digital“ Marie Güntzel (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
|
06.05.2019 14:00 – 15:00 |
„Lehre multimedial und multimodal – am Beispiel einer Einführung in die englische Sprachwissenschaft“ Prof. Dr. Alexander Brock (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
|
20.05.2019 14:00 – 15:00 |
„BILDung visuell: Potentiale und Einsatzszenarien digitalen visuellen Lernens“ Bernhard Franke (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
|
03.06.2019 14:00 – 15:00 |
„Social Media im Deutschunterricht“ Sarah Stumpf (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
|
18.06.2019 14:00 – 15:00 |
„Anwendung und Entwicklung von eLearning-Szenarien für die Lehre im Bereich Digitale Medien“ Matthias Melzer (Hochschule Merseburg)
|
[/toggle]
19.11.2018 |
„E-Klausuren an der medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg“ Viktor Subbota (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg)
Profil | Video
|
03.12.2018 |
„Qualitative Forschung Lehren-Lernen: Integrierte Angebote“ Prof. Dr. Günter Mey (Hochschule Magdeburg-Stendal)
|
14.01.2019 |
„Implementation einer studienbegleitenden ePortfolio-Struktur – konzeptionelle Überlegungen und Erfahrungsbericht“ Prof. Dr. Marianne Merkt (Hochschule Magdeburg-Stendal)
|
30.01.2019 |
„Verbesserung der Lernleistung durch Einführung eines Flipped Classroom Konzeptes mit Blended Learning Elementen“ Prof. Dr. Thomas Rachfall (Hochschule Merseburg)
|
04.03.2019 |
„Reflexionskompetenz Lehramtsstudierender trainieren und beurteilen: Von der Anleitung bis zur Evaluation (e)Portfolio-begleiteter Didaktik-Seminare“ René Barth, M.A. (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
|
18.04.2018 |
„IT-bezogenes Lehren, Lernen und Forschen mit dem WiföLAB“ Prof. Dr. Jürgen Stember (Hochschule Harz)
|
|
28.05.2018 |
„Jederzeit und überall im Labor lernen. Umsetzung, Chancen und Herausforderungen von Remote-Laboren am Beispiel ‚Industrial eLab‘“ Jun. Prof. Dr. Sebastian Zug (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) und Dr. Anja Hawlitschek (Hochschule Magdeburg-Stendal)
|
|
13.06.2018 |
„Potenziale von Wikis für das kooperative Schreiben“ Justine Schöne (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
|
|
02.07.2018 |
„Digitale Substanzkunde im E-Learning-Format: Das Erstellen digitaler Lernmodule durch Studierende und Erfahrungen mit deren Integration in die drogenthematische Ausbildung“ Prof. Dr. Gundula Barsch (Hochschule Merseburg)
|
|
09.07.2018 |
„Qualitätssicherung digitaler Lehre“ Prof. Dr. Philipp Pohlenz (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg)
|
16.10.2017 | „Forschendes Lernen in interdiziplinären, virtuellen Teams – Das CrossTeaching-Projekt der Hochschule Magdeburg-Stendal und der Johannes Kepler Universität Linz“ Prof. Dr.-Ing. Michael Herzog, Leonore Franz (Hochschule Magdeburg-Stendal)
|
13.11.2017 | „HAITI-Methode, Live Quizzes, Video-Klausurbesprechungen, Twitter-Challenge – Was geht und was nicht?“ Dr. Mathias Magdowski (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg)
|
04.12.2017 | „E-Learning und Multimedia im Studiengang Jura – Chancen und Herausforderungen“ Dr. Marcus Bergmann (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
|
18.12.2017 | „Design Learning – Gestaltung von (digitalem) Lernmaterial und Lernräumen im Fachbereich Design“ Jördis Dörner (Hochschule Anhalt)
|
15.01.2018 | „KoWiSt: Eine E-Learning-Plattform für die Aus- und Weiterbildung von (künftigen) Verwaltungsbeschäftigten“ Thomas Schatz (Hochschule Harz)
|
05.02.2018 | „Einbindung externer elektronischer Lehrinhalte zur Flexibilisierung der Lehre“ Prof. Dr.-Ing. Lutz Klimpel (Hochschule Merseburg) |
Nützliche Informationen
Ein Webinar (Web + Seminar) ist eine Veranstaltung, die live im Internet über den Browser stattfindet. Sämtliche Termine sind wie bei einer Präsenzveranstaltung vorab festgelegt und über einen Link erreichbar. Die Teilnehmenden können ortsunabhängig einem Vortrag folgen und anschließend schriftlich im Chat oder mündlich per Mikrofon mitdiskutieren.
Webinare ermöglichen den Teilnehmenden orts-und zum Großteil zeitunabhängig Zugang zu Themen der E-Didaktik in der Hochschullehre. Sie liefern einen ersten Einblick in das Feld der Digitalisierung der Hochschullehre oder geben vertiefende Informationen zu diesem oder anderen Bereichen des digitalen Lehren und Lernens.
Die Webinare werden mit der Software AdobeConnect durchgeführt. Für die Teilnahme wird aufgrund des möglichen Gastzugangs lediglich ein Computer mit Internetzugang und ein Headset (Kopfhörer und Mikrofon) benötigt. Gegebenenfalls ist die aktuelle Version des Flash Players sowie das AdobeConnect Add-In herunterzuladen und zu installieren.
Die Webinarreihe wird für alle Lehrende und wissenschaftliche MitarbeiterInnen der Hochschulen im Verbund HET LSA und alle Interessierten darüber hinaus veranstaltet.
Es gibt keine administrativen Teilnahmevoraussetzungen wie vorherige Anmeldungen oder Registrierungen. Um einen reibungslosen Ablauf gewährleisten zu können, wird eine Teilnehmerzahl von 5 – 35 angestrebt.
Unsere Webinare sind kostenfrei.
Die Aufzeichnungen der Vorträge aus der Webinarreihe finden Sie in unserem YouTube-Kanal.
Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme an den Webinaren haben, möchten wir Sie sehr gern über unsere geplanten Veranstaltungen informieren. Über unser Formular können Sie sich für unseren Mailverteiler registrieren.