Der Online-Kurs ist eine Einführung in die Planung und Gestaltung von Hochschulveranstaltungen mit digitalen Elementen. Dabei haben die Kursteilnehmenden die Gelegenheit, sich über Digitalisierung in der Hochschullehre zu informieren und zu qualifizieren.
Der Online-Kurs richtet sich an Lehrende aller Hochschulen und Fachrichtungen in Sachsen-Anhalt. Er ermöglicht einen niedrigschwelligen Einstieg in die Planung und Gestaltung von mediengestützten Hochschulveranstaltungen. Besondere Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Nach dem Online-Kurs kennen die Teilnehmenden verschiedene Möglichkeiten die Lehre mit digitalen Elementen anzureichern und verstehen den Stellenwert didaktischer Planung für die Lehre.
Alle Kursteilnehmenden können nach ihren individuellen Bedürfnissen zwischen zwei verschiedenen Kursvarianten wählen:
-
- Im Schnupperkurs sind Sie flexibel hinsichtlich der Teilnahme an den Websitzungen und der Bearbeitung der Kursaufgaben.
- Für den Intensivkurs ist es erforderlich, dass Sie an mindestens vier von fünf Websitzungen teilnehmen und eine Kursaufgabe bearbeiten.
Es besteht die Möglichkeit zwischen beiden Varianten zu wechseln. Folgende Grafik visualisiert beide Teilnahmeoptionen.
Der Online-Kurs findet vom 24.04.2020 bis 03.07.2020 statt. Es werden fünf Inhaltseinheiten in einem zweiwöchigen Rhythmus angeboten. Insgesamt können 17 Arbeitseinheiten (1 AE = 45 min) erworben werden.
Das Konzept des Online-Kurses sieht Selbstlernphasen und Websitzungen vor.
Während der Selbstlernphasen bearbeiten die Teilnehmenden eigenverantwortlich und zeitunabhängig die bereitgestellten Lernmaterialien. Hierbei werden neue Themen eingeführt und die anschließende Websitzung vorbereitet.
Für die Websitzungen finden sich alle Teilnehmenden zur gleichen Zeit im Online-Klassenzimmer ein. Es wird virtuell gemeinsam gearbeitet und diskutiert. Hier werden Fragen geklärt, verschiedene Aktivitäten zur Vertiefung durchgeführt und Vorbereitungen für die nächste Unit getroffen.
24.04.2020 09:00-09:45 |
„Einführung“ Die Teilnehmenden werden über den Online-Kurs, den Kursablauf sowie die Lernorganisation informiert. |
08.05.2020 10:00-11:30 |
UNIT: „Planungskompetenz in der Lehre“ Thematisiert wird die Systematik der Lehrveranstaltungsplanung. |
25.05.2020 10:00-11:30 |
UNIT: „Didaktische Aufbereitung von Lehr- und Lerninhalten“ Die didaktische Aufbereitung von Lehr- / Lerninhalten steht hier im Vordergrund.
|
05.06.2020 10:00-11:30 |
UNIT: „Planung von Blended Learning-Veranstaltungen“ Es werden Gestaltungsmöglichkeiten für die Verknüpfung von Präsenz- und Onlinephasen (= Blended Learning) sowohl für individuelle als auch kooperative Lernprozesse erarbeitet. Beatrice Bader, MLU / Profil
|
19.06.2020 10:00-11:30 |
UNIT: „Gestaltungsprinzipien für Interaktive Lernaktivitäten“ Es werden Gestaltungsprinzipien für digitale Lehr- und Lernangebote aufgezeigt. Zusätzlich wird über Formen des Online-Feedbacks und das Thema Open Educational Resources (OER) informiert. Holger Teichert, MLU / Profil
|
03.07.2020 10:00-11:30 |
UNIT: „Elektronische Prüfungsformen“ In dieser Unit werden didaktische Aspekte schriftlicher Prüfungsfragen vermittelt und praktische Hinweise zur Vorbereitung, Durchführung sowie Auswertung von Selbsttests und E-Klausuren diskutiert.
|
Projektkoordination:
|
AnsprechpartnerInnen:
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
-
- Thomas Berg | Tel. 0391 / 67 56845 | E-Mail
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
-
- Wenke Lungenmuß | Tel. 0345 / 55 28679 | E-Mail
Hochschule Magdeburg-Stendal
-
- Christa Wetzel | Tel. 0391 / 886 4672 | E-Mail
Hochschule Harz
Hochschule Merseburg
-
- Christine Handschuh, Daniel Hannuschke | 03461 / 46 2985 | E-Mail
Hochschule Anhalt
Der Online Kurs wird von folgenden Hochschulen des Landes anerkannt:
Das Zentrum für multimediales Lehren und Lernen (@LLZ | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) erkennt bei Vorlage der Teilnahmebescheinigung die jeweils absolvierten Arbeitseinheiten (AE) im Pflichtbereich des Zertifikats Multimediale Lehre des @LLZ an.
Zertifikat | Einrichtung
Der Online-Kurs „Hochschullehre mit digitalen Elementen gestalten“ wird bei Vorlage der Teilnahmebescheinigung im Wahlangebot des Zertifikats Hochschuldidaktik (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) anerkannt. Zertifikat | Einrichtung
Das Zentrum für Hochschuldidaktik und angewandte Hochschulforschung (ZHH) der Hochschule Magdeburg-Stendal erkennt bei Vorlage der Teilnahmebescheinigung die jeweils absolvierten AE im Wahlbereich des ZHH-Zertifikats Hochschuldidaktik in allen drei Modulen an. In der Regel werden sie dem Themenbereich 5 „Entwickeln und Innovieren“ zugeordnet. Zertifikat | Einrichtung
Der Arbeitsbereich fokus:LEHRE der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg führt momentan das OVGU-Lehrzertifikat ein. Es ist vorgesehen, dass bei Vorlage der Teilnahmebescheinigung die jeweils absolvierten AE in den thematisch äquivalenten Schwerpunktbereichen in den Modulen 1 und 2 anerkannt werden können. Zertifikat | Einrichtung
[/toggle]
Die Anmeldung erfolgt über das Weiterbildungsportal der MLU.
Für alle Teilnehmende findet am 24.04.2020 ein unverbindliches Kick-Off-Treffen in den Räumen des @LLZ statt. Darin geht es allgemein um eine Einführung in das Zertifikat „Multimediale Lehre“ sowie den Online-Kurs „Hochschullehre mit digitalen Elementen gestalten“.
Für alle anderen wird der Online-Kurs am 24.04.2020 freigeschaltet.
Wegbeschreibung | Hoher Weg 8, 4. Etage, Raum 4.14
Zeitschrift für Hochschulentwicklung
Schmidt, Daniela / Dr. Hawlitschek, Anja / Kasperski, Andreas / Lungenmuß, Wenke /
Prof. Dr. Merkt, Marianne / Schulz, Anja / Ionica, Lavinia
„Konzeption und Evaluation einer flexiblen Online-Qualifizierung für Hochschullehrende“
Bd. 14 Nr. 3 (2019): Flexibles Lernen an Hochschulen gestalten