Dieses hochschulübergreifende Qualifizierungsangebot zielt auf den Aufbau heterogenitätssensibler Fertigkeiten für die seminaristische Arbeit. Es soll Lehrende dabei unterstützen, der Vielfalt der Studierenden in ihren Veranstaltungen mit ausgewählten Präsenz- und E-Learning-Methoden zu begegnen, ohne die eigenen Bedürfnisse und Ressourcen und vor allem ohne den Anspruch akademischer Wissensvermittlung zu vernachlässigen.
Konzeption als Blended Learning
Das semesterweise Angebot bietet Gelegenheit zum fachübergreifenden Dialog vor Ort und zur Nutzung einer Online-Lernumgebung, um örtliche und zeitliche Flexibilität zu gewähren und E-Learning erlebbar zu gestalten. Im Verlauf eines Semesters werden im Wechsel drei Präsenzveranstaltungen und zwei Online-Lernphasen angeboten. Die verbindenden E-Learning-Elemente werden flexibel den Bedarfen der Teilnehmenden angepasst und stetig weiterentwickelt.
Eine Präsentation des Konzepts erfolgte beim Online-Event „Lehrqualität für heterogene Studierende gestalten: Welche (digitalen) Unterstützungsangebote sind sinnvoll?“ am 07.05.2018 als Auftakt des e-teaching.org-Themenspecials „Heterogenität im Studium“.
Die Anmeldung zum Kurs erfolgt mit diesem Link über das zentrale Weiterbildungsportal des LLZ.
Dozentinnen |
Justine Schöne, Luisa Kuck & Marie-Kristin Dame |
Lehr- und Lernformen |
Blended Learning, Vortrag, Diskussion, Selbstlernphasen, Gruppenarbeit |
Teilnehmerzahl |
min. 5 bis max. 15 |
Termine im Sommersemester 2020 |
17.04.2020, 10 bis 13:30 Uhr (4 AE) Onlinephase (2 AE) 15.05.2020, 10 bis 17 Uhr (7 AE) Onlinephase (1 AE) 12.06.2020, 10 bis 11:30 Uhr (2 AE) |
Veranstaltungsort |
Zentrum für multimediales Lehren und Lernen Hoher Weg 8, 4. Etage, R. 4.14 06120 Halle (Saale) |
Der Kurs wird in Kooperation mit dem @LLZ der MLU angeboten.
-
- Die Veranstaltungsteilnahme wird an der MLU in den Wahlbereichen des Zertifikats Hochschuldidaktik sowie des Zertifikats Multimediale Lehre des @LLZ anerkannt.
-
- Das Zentrum für Hochschuldidaktik und angewandte Hochschulforschung (ZHH) der Hochschule Magdeburg-Stendal erkennt bei Vorlage der Teilnahmebescheinigung die jeweils absolvierten AE in allen drei Modulen des ZHH-Zertifikats Hochschuldidaktik an. Sie werden in der Regel dem Themenbereich 1 „Lehren und Lernen“ zugeordnet.
-
- Der Arbeitsbereich fokus:LEHRE der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg führt momentan das OVGU-Lehrzertifikat ein. Es ist vorgesehen, dass bei Vorlage der Teilnahmebescheinigung die jeweils absolvierten AE in den thematisch äquivalenten Schwerpunktbereichen in den Modulen 1 und 2 anerkannt werden können.
Die im Zuge der Entwicklung des Blended Learning Kurses entstandene Methodensammlung – die sog. „Lernlandschaft“ – steht ab sofort online zur Verfügung.
Die Lernlandschaft beinhaltet Erläuterungen einer Vielzahl von Präsenz- und E-Learning-Methoden, die sich im Sinne einer heterogenitätssensiblen Seminargestaltung anwenden lassen und kann – ebenso wie die eigens für die Methodensammlung produzierten Erklärvideos – auch unabhängig von der Teilnahme am Qualifizierungsangebot genutzt werden.